Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dämmerungsschalter TS-41-3.4
Dämmerungsschalter TS-41-3.4 mit hermetischem Sensor im Gehäuse (IP65)
Der Dämmerungsschalter TS-41-3.4 dient zur automatischen Steuerung elektrischer Verbraucher im Beleuchtungsbereich von 100 bis 100.000 lx (z. B. Werbeanlagen, Rollläden, Photovoltaikanlagen etc.). Er schaltet Verbraucher bei Einbruch der Dämmerung ein und bei Tagesanbruch wieder aus – oder umgekehrt.
Anwendungsbereiche:
Automatische Steuerung von Werbetafeln, Rollläden und Jalousien
Photovoltaik-Anlagen zur Steuerung der Warmwasserbereitung (CWU) bei hoher Lichtintensität
Weitere Anwendungen, bei denen eine lichtabhängige Steuerung erforderlich ist
1 Öffner (NC) – für flexible Anschlussmöglichkeiten
Proportionale Hysterese: Verhindert ungewollte Schaltvorgänge bei wechselnden Lichtverhältnissen (z. B. an bewölkten Tagen)
Komponenten des Dämmerungsschalters:
Steuereinheit TS-41: Gehäuse aus flammhemmendem ABS V0
Externer Sensor: Gehäuse aus flammhemmendem ABS
Externer Sensor im IP65-Gehäuse: Wandmontage mit Kabelverschraubung (inkl. Montageschrauben)
Kabellänge zwischen Steuergerät und Sensor: bis zu 1000 m (bei Kabelquerschnitt 2 x 0,5 mm²)
Besondere Vorteile:
Präzise logarithmische Einstellung:
100 – 1000 lx: Standardbereich für Werbeanlagen
1000 – 10.000 lx: Steuerung von Rollläden und Jalousien
10.000 – 100.000 lx: Steuerung von Photovoltaikanlagen
LED-Statusanzeigen:
Grüne LED: Netzspannung (230V) vorhanden
Rote LED (blinkend): Erreichen des eingestellten Helligkeitsgrenzwerts
Blaue LED: Signalisiert Ein- oder Ausschaltvorgänge
Montage auf 35-mm-Hutschiene (1 Modul, 18 mm)
Verzögertes Schalten (~60 Sek.) zur Vermeidung von Fehlfunktionen durch kurzfristige Lichtveränderungen (z. B. Autoscheinwerfer, Blitze)
Montageempfehlung für maximale Energieeinsparung:
Die optimale Platzierung des Sensors ist an der Ost- oder Südostseite eines Gebäudes. Dadurch erfolgt das Ausschalten der Verbraucher früher bei Sonnenaufgang, was den Energieverbrauch reduziert und die Umwelt schont.
Wichtige Hinweise:
Sensor nicht direkt im Lichtkegel einer Lampe installieren, um unerwünschtes Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
Nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft anschließen! Die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen ist erforderlich.